TA Abfall

TA Abfall
TA Abfall
 
[TA Abkürzung für techn. Anleitung], Verwaltungsvorschrift vom 12. 3. 1991, in der die technischen Anforderungen an die Beseitigung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (Sonderabfall) nach dem Stand der Technik festgelegt und den Verwaltungsbehörden der Bundesländer verbindlich vorgegeben werden; sie nimmt auf diese Weise entscheidenden Einfluss auf die Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen. Die TA Abfall soll gewährleisten, dass die Entsorgung von Abfällen in allen Schritten umweltverträglich ist und auch langfristig keine Umweltschäden auftreten können. Für die einzelnen Abfallarten gibt es spezielle Behandlungs- beziehungsweise Entsorgungskonzepte. So dürfen auf oberirdischen Deponien nur solche Abfälle abgelagert werden, die keine Gefahr mehr für Grundwasser und Luft darstellen. Unterirdisch abgelagert werden müssen Abfälle mit auslaufbaren Inhaltsstoffen. Alle übrigen Abfälle sind chemisch-physikalisch oder thermisch vorzubehandeln, sodass sie entweder wieder verwertbar sind oder gefahrlos abgelagert werden können. - Die TA Abfall ist Teil eines Gesamtkonzeptes der Abfallwirtschaft, das sich in ständiger Entwicklung befindet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abfall und Altlasten —   Das Abfallproblem ist eng mit dem des Bodenschutzes verbunden: Schon immer wurden nicht mehr benutzte Gegenstände »weggeworfen«, meistens mehr oder weniger geordnet irgendwo auf den Boden. Auch wenn manche flüssigen Produktionsabfälle oder… …   Universal-Lexikon

  • Abfall (Begriffsklärung) — Abfall steht für: Abfall, nicht mehr benötigte Überreste in fester Form Abfall (Recht), Abfall im Sinne des deutschen Abfallrechts Abfall (Uhr), technischer Begriff in der Uhrmacherei Häresie, Apostasie oder Dissidenz als heute nicht mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfall — Abfall, 1) der Ort einer Senkung; daher 2) A. der Gebirge, die allmählig sich vermindernde Höhe eines Gebirgs vom Hauptstock an bis zur Verflachung in die Ebene; meist ist er auf einer Seite steiler als auf der andern; 3) der Abgang einer Sache,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abfall — Abfall, die Lossagung von einer bisher anerkannten Verpflichtung oder einer bisher vertretenen Anschauung. Zu unterscheiden ist vornehmlich der politische und der konfessionelle A., je nachdem man sich von einer politischen oder religiösen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abfall — 1. ↑Apostasie, 2. Abprodukte, Makulatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abfall — (m), Müll (m) eng waste product …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Abfall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Müll • Schrott Bsp.: • Auf dem städtischen Müllabladeplatz sind chemische Abfälle nicht erlaubt. • Bitte bringe den Müll raus, Liebling …   Deutsch Wörterbuch

  • Abfall — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Abfall (Recht) — Der Begriff Abfall ist in vielen Ländern legaldefiniert und der Umgang mit Abfällen rechtlich geregelt. Den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Abfällen (Abfallbewirtschaftung) in der Europäischen Gemeinschaft setzt die Abfallrahmenrichtlinie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfall, der — Der Abfall, des es, plur. die fälle; bedeutet nach Maßgebung des verschiedenen Gebrauches des Zeitwortes abfallen, 1) im physischen Sinne. (1) Das Fallen von einem höhern Orte, nach einem niedrigen; ohne Plural. Der Abfall der Blätter von den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abfall vom Islam — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”